Zwischen 1989 und 2001 sind die Fallzahlen von ADS/ADHS um 381% angestiegen. Psychologen und Ärzte orientieren sich dabei oft an prototypischen Kritierien, und meist werden gegen die Symptome Medikamente verschrieben. Dadurch rücken jedoch die potenziellen Ursachen in den Hintergrund. Die Zeit vor und während dieser Untersuchungen gestaltet sich sowohl für das Kind und die Eltern als auch für weitere Bezugspersonen schwierig und nervenaufreibend.
Erfahrungsgemäß fehlen oft pädagogische Handlungsmöglichkeiten und -ideen, sodass es zu unterschwelligen oder auch offenen Konflikten kommt, die sich auf alle Bereiche des Alltags auswirken und belasten können. Andererseits bieten die möglichen Ursachen für ADS/ADHS oftmals einen pädagogischen Gesprächsansatz für die beteiligten ErzieherInnen und die Eltern. Im Seminar wird gezeigt, wie sich eine nachhaltige und bedürfnisgerechte Begleitung aller Beteiligten mittels sozialpädagogischer Elemente und meditativer Methoden gestalten lässt.
Die Themen im Einzelnen:
- Definition von ADS/ADHS und Symptome
- Input zu Studien
- Wirkweise der Medikamente
- Andere mögliche Ursachen
- Konfliktthemen im sozialen Umfeld
- Folgen für das soziale Umfeld
- Handlungsmöglichkeiten für Eltern
- Gesprächsgestaltung mit Eltern
- Umgang mit ADS/ADHS in der Kita
- Übungen für Kinder
Kursnr.: VQ1063270
Kosten: 40,00 €
inkl. Pausengetränke und Mittagessen,
ermäßigbar
mit verbindlicher Voranmeldung (8 Tage)
Kurs hat begonnen bzw. ist abgeschlossen
Kurse der Dozentin:
VQ1063270 - Päd. Fortb.: ADS /ADHS - Konfliktpotenziale und die Facetten möglicher UrsachenIch bin als Heilpraktiker in eigener Praxis tätig und biete dort als Praxisschwerpunkt traditionelle Behandlungsmethoden der europäischen Naturheilkunde an. Basierend auf den "5 Säulen nach Sebastian Kneipp", mit Ergänzungen weiterer moderner und patientenorientierter Therapie- und Diagnoseverfahren der heutigen Zeit. Je nach vorliegender Indikationen lassen sich meine Therapieverfahren miteinander verknüpfen und so optimiert anwenden. Hierdurch steht der einzelne Mensch im Mittelpunkt und erhält jeweils seine persönlich angepasste Behandlung für: - akute Erkrankungen und Schmerzzustände, - chronische Leiden, - Gesundheitsvor- und -nachsorge Ergänzt wird das umfangreiche Angebot durch Kooperationsleistungen innerhalb eines fachlich übergreifenden Praxisnetzwerkes. Im Rahmen meiner Präventionsarbeit für die VHS Landkreis Fulda ergänze ich verschiedene Themen meiner Praxistätigkeit durch Vorträgen, Kurse, bis hin zu einem Bildungsurlaub im Themenbereich Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie unter www.naturheilpraxis-hainzell.de
Kurse des Dozenten:
VQ1063270 - Päd. Fortb.: ADS /ADHS - Konfliktpotenziale und die Facetten möglicher UrsachenMo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Sie möchten Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten an andere Menschen weitergeben?
Volkshochschule Landkreis Fulda
Wörthstr. 15
36037 Fulda
Tel.: (0661) 6006-1600
Fax: (0661) 6006-1630
E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de
E-Post: vhs@landkreis-fulda.epost.de
Montag, Dienstag, Donnerstag
8:30 Uhr - 15:30 Uhr
Mittwoch, Freitag
8:30 Uhr - 12:30 Uhr
Über den Bürgerservice das Landkreises Fulda (Kreisverwaltung, Wörthstr. 15, 36037 Fulda) sind wir
Mo. - Do. von 8 Uhr bis 18 Uhr und
Fr. von 8 bis 14 Uhr erreichbar.
Telefonisch können Sie uns Mo. - Fr. von 8 bis 18 Uhr erreichen.
Kursanmeldungen sind auf diesem Weg bis 20:00 Uhr möglich.
Hier können Sie einige unserer Angebote als PDF herunterladen: